Suchen

Faktenblatt Kiffen, sniffen, spicken & Co.: Der Konsum von LSD und halluzinogenen Pilzen hat zugenommen

Update der Website alterundsucht.ch: Verhaltenssüchte in den Kapiteln 55plus und Nahestehende ergänzt

Tagung «Mischkonsum bei Jugendlichen: News aus Forschung und Praxis», 29.01.2026: Melden Sie sich jetzt an

VapeCheck 2025 – die Auswertung liegt vor

News

Rauchverbot auf den Malediven für alle ab Jahrgang 2007

Sommer, Sonne, Rauchverbot: Die Malediven verbieten allen, die nach 2006 geboren wurden, Tabakprodukte. Die Regelung bezieht sich auch auf E-Zigaretten. Und diese gilt auch für Tourist:innen. Gemäss der neuen Regelung ist es für »Personen, die am oder nach dem 1. Januar 2007 geboren sind«, untersagt, auf den Malediven Tabakprodukte zu kaufen, zu konsumieren oder zu verkaufen. Die Malediven sind demnach das einzige Land der Welt mit einem Rauchverbot für eine »tabakfreie Generation«.

Wie Solothurn zum Crime-Hotspot werden konnte

Soziale Probleme, die Zentrumsfunktion und statistische Besonderheiten: Ein Kriminologe ordnet ein, warum sich ausgerechnet Solothurn zum Crime-Hotspot entwickeln konnte. Denn laut Statistiken ist die Stadt Solothurn der kriminellste Ort der Schweiz.

Arbeitgeber muss Lohn auch während Alkohol-Therapie zahlen

Das Bundesgericht hat entschieden, dass ein Arbeitgeber den Lohn eines Angestellten weiter bezahlen muss, auch wenn dieser betrunken einen Unfall verursacht hat und darum nicht arbeiten konnte. Als Begründung schreibt das Gericht: Der Mann sei ausgefallen, weil bei ihm nach dem Unfall eine Alkoholabhängigkeit festgestellt wurde – und er daraufhin eine stationäre Therapie absolvierte.

Themenseite: KI in der Suchthilfe

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter und findet in immer mehr Lebensbereichen Anwendung. Auch die Suchthilfe profitiert zunehmend von den innovativen Möglichkeiten, die KI bietet. Die Suchtkooperation NRW hat zu KI eine umfangreiche Themenseite mit Anwendungsbeispielen, Sammlungen und Literaturverweise zusammengestellt. Auch ethische Aspekte und der KI-Einsatz werden kritisch hinterfragt.

Aufruf Studienteilnahme: Menschen mit Opioidkonsum

In den letzten Jahren gab es einen rasanten Anstieg von synthetischen Opioiden in der Schweiz. Eine neue Studie der Universität Zürich forscht an den neuropsychologischen Folgen von chronischem, nicht-medizinischem Opioidkonsum. Dabei wird ein besonderer Fokus auf das Gedächtnis und die soziale Kognition gelegt. Für die Studie werden Teilnehmer:innen mit regelmässigem Opioidkonsum gesucht.

Update alterundsucht.ch: Themenkapitel Verhaltenssüchte

Die Plattform AlterundSucht.ch richtet sich an ältere Menschen, Angehörige sowie Fachpersonen aus den Bereichen Sucht, Altersarbeit, Pflege und Medizin. Neu finden sich auf der Webseite auch Themenkapitel zu Verhaltenssüchten im Alter – für Menschen ab 55 Jahren und deren Nahestehende. Die Inhalte wurden 2025 vom Fachverband Sucht in Zusammenarbeit mit Expert:innen erarbeitet.

Agenda

Narzissendorf am Grundlsee Tagung

15. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung

Veranstalter: COCOON, Medizinische Universität Wien, Österreichische Ärztekammer

Dauer: 14. & 15. November 2024

Themen

Im Fokus

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01