Suchen

Alle News im Überblick

Alkoholerziehung – eine unterschätzte Methode der Suchtprävention

Eltern spielen in der psychischen Entwicklung ihrer Kinder die wichtigste Rolle. Neben den genetischen Einflüssen, die bei Sucht etwa 50% der Risiken einer Suchterkrankung ausmachen, sind es vor allem die psychosozialen Faktoren, die das Verhalten der Kinder entscheidend beeinflussen.

  • Abhängigkeit
  • Angehörige
  • Jugendliche
  • Psychische Gesundheit

Verschreibung von Hepatitis-C-Medikamenten durch Hausärzt:innen

Die letzte Zugangsbarriere zu den hochwirksamen Hepatitis-C-Medikamenten ist am 1. Januar 2022 gefallen: Die Therapien, die eine Heilungsrate von über 90% ermöglichen, können neu auch durch Hausärztinnen und Hausärzte verschrieben werden.

  • Hepatitis C
  • Therapie
  • Übertragbare Krankheit

Studie: Erfolgsfaktoren von mHealth-Applikationen

Wie können mobile Gesundheits-Apps Prävention und Behandlung in den Bereichen NCD, psychische Gesundheit und Sucht unterstützen? Ziele setzen – Verhalten beobachten – Rückmeldung geben: Diese zentralen Merkmale zeichnen erfolgreiche mHealth-Applikationen aus. So die Hauptergebnisse einer umfassenden Literaturstudie der ETH Zürich und der Universitäten St. Gallen und Zürich im Auftrag des BAG.

  • Abhängigkeit
  • Onlineberatung
  • Psychische Gesundheit
  • Selbsthilfe

Lachgas soll als Partydroge verboten werden

Basel-Stadt fordert den Bund zum Handeln auf. Auslöser ist ein tödlicher Autounfall auf der A2. Der Unfall auf der A2 bei Arisdorf BL im November hat über die Kantonsgrenzen hinaus bewegt: Jugendliche filmten sich dabei, wie sie im Auto Lachgas konsumierten. Wenig später verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen die Leitplanke. Vier Insassen verletzten sich bei dem Unfall schwer, ein 18-Jähriger kam ums Leben. Nun kommen aus Basel gleich zwei Forderungen nach einem Verbot von Lachgas als Partydroge. Der Kanton Basel-Stadt zum Beispiel macht Druck beim Bund. «Wir haben mit dem Bundesamt für Gesundheit Kontakt aufgenommen und haben beantragt, dass eine klare Regelung im Bundesrecht aufgenommen wird», sagt Anne Tschudin, Sprecherin des Basler Gesundheitsdepartements.

  • Jugendliche
  • Marktregulierung
  • Politik

Schweizer Kinodrama über die Sucht und deren Überwindung

Wir sind im Jahr 1985. Der alkoholsüchtige Josef lebt alleine und verwahrlost in einem heruntergekommenen Haus mit Garten. Als seine alleinerziehende jüngere Schwester mit ihrer 4-jährigen Tochter Nina in die zweite Wohnung des Hauses einzieht, entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft zwischen Josef und dem vernachlässigten kleinen Mädchen. Fünfunddreissig Jahre später treffen die beiden wieder aufeinander. Nina steckt in Schwierigkeiten und der mittlerweile 82-Jährige Josef macht sich auf den Weg, ihr zu helfen. Der Zürcher Regisseur und Drehbuchautor Peter Luisi hat einen hoffnungsvollen Film über zwei suchtkranke Menschen geschaffen.

  • Abhängigkeit
  • Alkohol
  • Angehörige

Standards Drug Checking: Modul Früherkennung + Frühintervention

Ziel des Moduls «Früherkennung + Frühintervention» der Drug Checkings-Standards ist es, die Idee der Früherkennung und Frühintervention (F+F) im Drug Checking zu integrieren. Personen, die von Drug Checking-Angeboten erreicht werden, konsumieren häufig in riskanter Weise und es bietet sich an, das im Rahmen eines Drug Checkings obligatorische Beratungsgespräch im Sinne der Früherkennung und Frühintervention systematisch zu nutzen.

  • Drug-Checking
  • Frühintervention
  • Infodrog

Veranstaltungen

Bern Tagung

APS-Symposium: Psychedelika in der Therapie von Substanzkonsumstörungen

Veranstalter: Schweizerische Vereinigung Suchtpsychologie APS

Olten Tagung

Erster Treffpunkt Soziale Arbeit und Sucht zum Thema Case Management

Veranstalter: AvenirSocial, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW und SAGES

Olten Tagung

Internationaler Kongress «Soziale Arbeit und Digitalität»

Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Dauer: 6. & 7. September 2024

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01