Suchen

Alle News im Überblick

Es reicht – Wir möchten überleben!

1'581 Drogentodesfälle in Deutschland – Politik im Bund, Land und Kommunen muss Handeln. Es erscheint wie ein jährlich wiederkehrendes Ritual, wenn das Bundesministerium für Gesundheit in Person der Drogenbeauftragten die Zahl der Drogentodesfälle verkündet. Trauerbekundungen und Hinweise was zu tun ist damit sich dieses endlose Elend verändert, reichen aber nicht mehr aus. Millionen Menschen die illegalisierte psychoaktive Substanzen konsumieren, ihre FreundInnen und Angehörigen sowie weite Teile des Hilfesystems sind mit der Geduld am Ende. Artikel (pdf)  im Magazin Drogenkurier.

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)

Nichtübertragbare Krankheiten, einschliesslich psychischer Erkrankungen und Suchtprobleme, sind in der Schweiz, wie in den meisten Industrieländern, das Gesundheitsproblem Nummer eins. Diese Problematik wird sich aufgrund der sich intensivierenden demografischen Alterung weiter verschärfen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) arbeiten gemeinsam mit zahlreichen Partnern an der Stärkung der PGV in der Schweiz. Es existiert ein klarer Handlungsrahmen und es laufen schweizweit über 40 Pilotprojekte, die PGV konkret umsetzen. Mehr dazu gibt es in der Broschüre (pdf, 28S.) und im Flyer (pdf, 10S.) auf www.bag.ch.

Gefährlicher Angstlöser

Homeoffice, Kurzarbeit und Lockdown: In der Pandemie greifen viele zu Alkohol, um ihre Sorgen zu vergessen. Philipp Kloimstein, 38, kümmert sich um alkoholkranke Menschen. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet die Suchtklinik Maria Ebene in Vorarlberg. «Niemand ist vor einer Sucht gefeit», sagt Kloimstein – und das zeige sich jetzt, nach einem Jahr Pandemie, besonders deutlich. Da ist der Restaurantleiter, der von heute auf morgen nichts mehr zu tun hat und sich schon mittags betrinkt. ExpertInnen befürchten eine Polarisierung: Wer schon immer eher wenig Alkohol getrunken hat, trinkt jetzt noch weniger. Und wer eher mehr getrunken hat, trinkt jetzt noch mehr. Artikel auf www.zeit.de.

Risikofaktoren für multiplen Drogenkonsum

Viele Drogenabhängige nehmen nicht nur eine Substanz ein, sondern mehrere. WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts haben untersucht, welche Rolle Gene und Umwelt bei der Entstehung eines solchen multiplen Substanzgebrauchs spielen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass neben genetischen Faktoren gerade die Anhäufung mehrerer ungünstiger Umweltfaktoren dazu führt, dass Menschen in eine solch extreme Form des Drogenkonsums abrutschen. Unter den Risikofaktoren waren neben sexuellem und körperlichem Missbrauch, dem Leben in der Großstadt und Migrationserfahrungen auch der Konsum von Cannabis und Alkohol vor dem 18. Lebensjahr. So könnten Cannabis und Alkohol für anfällige Personen geradezu als Einstiegsdrogen fungieren und den Weg hin zu problematischerem Substanzgebrauch ebnen. Artikel auf www.mpg.de.

Fetales Alkoholsyndrom: Der lange Weg zur Diagnose

FASD ist ein Sammelbegriff für alle alkoholbedingten Einflüsse auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Für die Diagnose sind umfangreiche Untersuchungen nötig, um den Grad der Schädigung zu bestimmen. In Deutschland gibt es jedoch nur wenige Ärzte, Kliniken und Kinderzentren, deren Gutachten rechtlich anerkannt werden. Artikel auf www.ndr.de.

Stellenausschreibung BAG

Veranstaltungen

Bern Tagung

APS-Symposium: Psychedelika in der Therapie von Substanzkonsumstörungen

Veranstalter: Schweizerische Vereinigung Suchtpsychologie APS

Olten Tagung

Erster Treffpunkt Soziale Arbeit und Sucht zum Thema Case Management

Veranstalter: AvenirSocial, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW und SAGES

Olten Tagung

Internationaler Kongress «Soziale Arbeit und Digitalität»

Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Dauer: 6. & 7. September 2024

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01